Erinnerungen

Zäme-unterwägs-Wanderungen:

Kurt Schär erinnert sich...

Aug. 2005   Walter Moor führt ca. 25 Mann in unsere Firma

                     (Alte Spinni am Rothkanal) zur Besichtigung!



Mai 2008   Mit Autos zum Bürgisweierbad (Di. zu)


Wanderroute: Durch Waldwege auf Höhe (kl. Heitern) Bad Gutenburg, weiter – retour - gerade den Hang rauf, durch Wald (mit einigen Waldgeist-Kunstwerken) Buswil, Wald entlang und durch – Richtung „Ghürn“ und retour, den Wald runter zu den Autos! Anschliessend -Einkehr im „Kafi Liebu“ in Melchnau.

                     (Teilnehmer ca. 25 – 30 Wanderer)



20.07.2010  Wandern u. Velotour zur Kneipp-Anlage nach Dagmersellen!


Velofahrt: mit Vinzenz Scheidegger, (Teilnehmer ca. 18 Velofahrer)

Velostrecke: Willital – Langnau – Richenthal – Altishofen – Dagmersellen – zur Kneippanlage (Weg gegen Wandfluh)

Wandern: mit Ernst Tschumi Wanderroute: Runde ab Kneippanlage gegen Lätten, retour durch Wald! (Teilnehmer: ca. 8 Wanderer)


 

19.04.2011  Tour Rund um Walliswil (Teilnehmer: 35 Wanderer)


                   Wanderung: P vor Wald, rechts Richtung Walliswil:


Wegbeschreibung: Rechts runter über Bahntunnel/Ausgang – runter auf Badiwägli (zwischen Rotkanal und Murg, Richtung Roggwil/Wynau – dem Rotkanal/Langeten entlang bis Mangi (Langeten Grundwasserfassung) – Richtung Badi Roggwil – ex. Rest. Bären, dann links Richtung Wasserrad, dann rechts im Wald Richtung Militär –Stollen, dann runter nach u. durch Walliswil, Richtung Rauschibrüggli (Teilung Langeten/Rot in Murg u. Rotkanal), anschl. 100 m links und rechts dem alten Bahndamm entlang bis Löwen Obermurgenthal – weiter Hohwärtler hoch zu den Autos, anschliessend:


 Fahrt zur Einkehr im „Oberen“ Löwen!

                                 

20.03.2012    Mein alter Schulweg 2. Kl. von Weid Riken in Glashütte – altes Schulhaus stand beim Löwen – jetziger Weier unter Kirche!

                   (Teilnehmer: 35 Wanderer)


Dann über Riken – Oberriken, durch Wald nach Glashütten zur Einkehr In Löwen (hatte normal Di. ab Mittag 14 Uhr geschlossen), aber ausnahmsweise für uns offen!


Wanderroute: Abmarsch Richtung „Lange Treppe“ auf die Aarbigerstrasse, nach ca. 500 m rechts gegen Weid – Ausgang bei Moser (Ex. Champignion-zucht), dann Aussichtsmauer, anschliessend durchs Weberwäldli zum Altersheim Moosmatt (Ernst Tschumi erklärte die Geschichte der Liegenschaft Weber und die „Entstehung“ (Geschichte) des Altersheims), anschliessend ging es Richtung Oberriken mit Zwischenstopp bei Schärer Aeni (zu einem m mündigen Süssmost), oberhalb der ex. Post in Riken – dann über Oberriken, Lerchhof – Richtung Wald - durch den Wald zurück nach Glashütten zum wartenden Wirt!


21.05.2013  Rund um Vordemwald     (Teilnehmer: ca. 30 Wanderer)

Schulhaus – Rümlisberg – Kaderlihof – Berg hoch, über Weissenberg – Schleipfen – Sorgenbrechergässli – Richtung Moorenhubel – Gass hoch –Benzligerstrasse runter zur Einkehr im Rest. Iselishof!


19.06.2014 Wanderung zur Sternwarte von ASA (Astro Club Solaris Aarau auf der Nütziweid ob Walde/Schmiedrued!    (Teilnehmer: 18 Wanderer) Wanderroute: (P beim Rest. „Pinte“ in Walde!) Ab Rest. Richtung Schmiedrued über „Oberstadtgasse“ – beim Rest. „Sternen“ über Strasse, dann über Hochrüti gegen Nütziweid wo die Sternwarte steht!
Das Team vom Sternguckerverein habe ich aufgeboten zur Sonnenbeobachtung durch das dort installierte Teleskop mit spez. Sonnenfilter! Es war gut sichtig und sehr interessant! Retour gings über eine andere Route runter nach Walde in die Pinte zur Einkehr!


18.08.2015  Rund um den Kunstweg, Ruine Langenstein, Ruine Grünenberg
                   in Melchnau   P bei der Kirche    (Teilnehmer: ca. 25 Wanderer)

Wanderroute: Vom P nach rechts, dem Kunstweg entlang, den Berg hoch bis Bauernhof, dann links in Wald zur Ruine – es hatte unterwegs unzählige, sehr interessante Kunstwerke, in die Natur integriert (die Turnerfrauen haben diesen Weg vorgängig abgelaufen und waren begeistert, zB. war unter einem Baum ein stammgrosser Kopf einer schwarzen Frau nur mit einer Menge Holzladli zusammengenagelt und bemalt; das sah man aber nur aus der Nähe; die Baumkrone (Laubbaum) stellte den Haarschopf dar (man kann ihn heute noch besichtigen!
Nach der interessanten Runde mit ca. 25 grossen Kunstwerken, die man fast nicht beschreiben kann, ging es ins Rest. Linde beim P Kirche!

 

19.04.2016  Runde ab Melchnau – Schlossberg – Abstieg Richtung Altbüron

der Rot entlang bis Melchnau/St.Urban-Str. (Schürhubel/Bodmen/
hint. Blengglen) und retour über Höhe Melchnau – Altbüron zurück
zum P bei der Kirche!    (Teilnehmer ca. 25 Wanderer)

Wanderroute: P – Schlossberg (Grünenberg/Burgruine Langenstein) – über Höhe (Wanderweg) – Ischerhubel – Abstieg über Altbüronstrasse – Ellbogefeld – Rot entlang bis Langwäldli – dann hoch bis Abzweigung Riedmatt – unter Schurhubel – hoch Hintere Blenggenbis Höhe Melchnau-Altbüron – retour zum P


17.10.2017  Wanderung zum Rotbach-Sprung, ab Gondiswil
                 (Teilnehmer: 24 Wanderer)  zu Ehren von Adolf Roth und meiner 
                 Urgrossmutter ( die auch Roth hiess))!!!


(Autos P beim Rest. Rössli in Gondiswil)


Wanderroute: Strasse Richtung Höhe gegen Schönenthül – auf dem Weg, nach ca. 500 m links ab Richtung Pfstergraben bis in Talboden zum Rotbächli (Entspringt weiter oben im Wäldchen)! (Grenze Kto. Bern/Luzern – Kinder müssen nach Fischbach in die Schule – mit den Velos auf die Höhe Schönenthül, wo sie mit dem Schulbus abgeholt werden –Veloständer steht auf der Höhe! Früher konnten sie nach Gondiswil, was viel näher ist)! Kantönligeist!


Dann auf dem Weg in die Höhe vor Schönenthül links, gegen den Wald, am äusseren linken Zipfel der Höhe, dann zum Aussichts-punkt Richtung Hüswil / Lutherntal – anschliessend retour bis zur Abzweigung Richtung Gondiswil. Nach dem Wäldchen links, Wanderweg Richtung Dorf durch Wälder und Auen!

Einkehr: in der Rössli- Gartenwirtschaft (gemütlich)


15.01.2019  Rundwanderung Rothrist   P Autos Rössli! (später Einkehr)!


                  (Teilnehmer: 23 Wanderer)


Wanderroute: Rössli Treppe auf Hölzli – Egg – Kaderli – andere Seite Wald Kanalstrasse – Gfill - Badi Rothrist – zum P

Einkehr: im Rössli Rothrist


Mein Pech: Ich hatte 2 Kollegen dabei und das Auto lief nur bis zur Gländpinte! Kollegen ausgestiegen und Frauen angerufen! Ich kam noch stotternd in die Garage B + H


18.02.2020  Rundwanderung um Aarburg P bei Badi (noch k. P- Gebühren)


                  (Teilnehmer: 24 Wanderer)     Knapp vor Corona!


Wanderroute: Aare entlang bis Brücke (Waagbesichtigung), dann über Strasse ins Städtchen – 1. Strasse links, an die Aare und den Aareweg runter bis zur Garage Galliker ( Citroen etc.) – durch Unterführung auf Bornseite – hoch bis Waldrand – entlang bis über Tiefelach (Friedhof) – Aufstieg zum Schiessplatz (Schützenhaus Spiegelberg), dann Abstieg Festung entlang bis Waag, dann retour zu den Autos (Badi).

Fahrt zur Einkehr: wieder im Rest. Rössli Rothrist


21.09.2021   Langnau – Wanderweg im Hungerbrünneliwald – Richenthal Hasliägerte-Höhe Altishofen – Altishofen retour nach Langnau!                                     (Teilnehmer: 19 Wanderer)

                   Fahrt mit den Autos zum P bei der Kirche in Langnau

Wanderroute: Ab Langnau P – Richtung Richenthal 1. Strasse links, dann 150 m rechts Richtung Hungerbrünnliwald – Wanderweg entlang, bis Abzweigung Franzweg (ev. Franz wegen Schweizer Garde Chef, Vatikan) hoch (Späneweg, nicht schmutzig) auf Höhe Hasliägerte, rechts Wald entlang Richtung Strasse Altishofen-Richenthal, Strasse entlang – runter bis Hühnerfarm, dann links Wander-Feldweg bis Rebberg. Strasse Rebberg (Fuchshalde) hoch (unserer paar gingen zum Winzer, aber ohne Erfolg – kein Schluck – waren am Reinigen, weiter oben am Rebberg bei anderem Haus hatten Einige Erfolg, in Selbstbedienung, (öffentlich zugänglich!) Weiter nach oben und rechts zuerst Hang entlang (schöne Aussicht Richtung Luzernerland) - durch Waldstässchen (Schallbrig Richtung Wegerewald) nach Langnau zu den Autos!

Einkehr im Rest. „Frohsinn“ Strengelbach!

​​​​​​​

15.11.2022  Rundwanderung um Unter-Steckholz – Buswil
                  (Teilnehmer: 13 Wanderer)

Fahrt mit Autos zum alten Bahnhöfli in Untersteckholz!

Wanderroute: Strasse entlang Richtung Kleinroth, dann links dem Wald entlang, vor Waldende rechts in Waldstrasse, Richtung Melchnauhöhe (Hauptstrasse Melchnau-Langenthal), Hauptstrasse überquert – dann Richtung Buswil beim Hof Bützberg vorbei (nach Wald mit Hirschgehege), dann Strasse abfallend – durch Zentrum Buswil (ex. Pinte vorbei, war bekannte Fischbeiz, ist aber zu, seit ca. 15 Jahren) dann links runter, gegen Melchnau, durch kl. Wäldli rechts, danach Quersträsschen links zur nächsten Tal-Strasse (Bützbergstr.), dann talwärts. Unten - Hauptstrasse überqueren und wieder Aufstieg nach Kleinroth, dann dem Wald entlang nach unten, Richtung Tiefenloch/ Kleben.


Wir kamen bei Bauer Bösiger vorbei, den Markus Hofmann kennt und ein Aecherli-Sammler ist und ich einmal bei einer Wanderung      kennen lernte, stand vor dem Haus, als wir vorbei gingen. Er hat ein kl. Museum auf der Bühne Tenne (Landmaschinen u. Technik-Fan) und bot uns an einen kleinen Einblick in sein kleines Reich zu
nehmen und wir nahmen natürlich begeisternd an! Die kleine Besichtigung war sehr interessant und vielfältig – von alten                   Kaffeemaschinen über Ankebälleli Geräten bis zu alten, von den ersten Mähmaschinen und zu Hüftgelenken (Er war Kremateur im    Krematorium in Langenthal)! So nahmen einen sehr interessanten Eindruck mit!


 Nun noch etwas in eigener Sache: Mein Urgrossvater stammte aus Balzenwil und die Wiege meines Vaters auch und hatte eine alte    Hütte (Bauernhof am zäme krachen), dann kaufte er ein Holzbauernhaus in Steckholz – baute es ab und baut es in Balzenwil, im Saal wieder auf! Nun entdeckte ich einmal auf einer Velofahrt, dass das das einzige Haus, das man von Steckholz aus sieht von Balzenwil! 

 Die Aussicht Richtung Balzenwil, wo ich mein Grosseltern- und Vaterhaus zeigen wollte, nämlich das Einzige, das von Steckholz aus    von Balzenwil zu sehen ist, war wegen Nebel , nicht so toll!!!


 Einkehr: im neu eröffneten Rest. Löwen in St. Urban!


                                               (Vordemwald, 10. Jan. 2023)